
Gestern hat der Klettermarathon 2019 stattgefunden. In 21 Kletterhallen haben 594 Kletternde gezeigt, was man in 6 Stunden klettern kann.
Beim Klettermarathon 2019 geht es darum in 6 Stunden, soviel Klettermeter wie möglich zu sammeln. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Klettermeter im Vorstieg, Nachstieg oder Toprope erklettert werden, oder wie schwer die Route ist. Jede Route darf pro Halbzeit jedoch nur 1x geklettert werden. Die Kletterhallen treten in der Hallenwertung mit dem Index Klettermeter/Teilnehmer gegeneinander an und kämpfen um den Erhalt des Klettermarathon-Wanderpokals. Die Teams einer Halle treten wiederum untereinander in Frauen-, Männer- und gemischten Teams gegeneinander an.
Die Hallenwertung konnte das Kletterzentrum Chemnitz mit 1.503.57m pro Kletternden deutlich für sich entscheiden. Auf dem 2. Platz kamen die Kletternden des Sächsischer Bergsteigerbund im Dresdner Vereinszentrum mit 1.195.11m. Der 3. Platz ging an das Cube Kletterzentrum nach Wetzlar mit 1.174.50m.
Insgesamt hat der Klettermarathon 2019 einige Rekorde gebrochen: Mit 21 teilnehmenden Kletterhallen war dies der bisher grösste Klettermarathon. In den meisten Kletterhallen war der Klettermarathon gut besucht, in einigen konnte parallel auch ohne Teilnahme am Klettermarathon geklettert werden. Eine Kletterhalle hat sich wegen geringer Teilnehmerzahl dafür entschieden, die Teilnahme abzusagen.
Die knapp 600 Teilnehmenden haben alles gegeben und nicht wenige konnten die 3.000m Marke knacken. 3 Teams konnten sogar mehr als 4.000m klettern:
- Team Gipfelstürmer (Felix Hentschel, Franz Kositza) 5.296m
- Team Maassriegel (Malte Maass, Mika Maass) 5.214m
- Routenstecker (Sören Flemmig, Sebastian Flemmig) 4.512m
Alle 3 Teams sind für die Siegerhalle Kletterzentrum Chemnitz gestartet und haben bereits in der ersten Halbzeit die 2.000m Marke erreicht.
Der Wettbewerb hat den Teilnehmern viel Spass bereitet und wird sicherlich im kommenden Jahr wieder statt finden. Einziger Wermutstropfen war eine Server-Notabschaltung, die aufgrund der grossen Teilnehmerzahl kurz vor Ende der 2. Halbzeit, die Auswertung um ein 3/4h verzögert hat.
Hier das Hallenranking Klettermarathon 2019:
1 Kletterzentrum Chemnitz
45107 m
30 Teilnehmer 1503.57m
2 Sächsischer Bergsteigerbund Vereinszentrum
52585 m
44 Teilnehmer 1195.11m
3 Cube Kletterzentrum Wetzlar
23490 m
20 Teilnehmer 1174.50m
4 DAV Kletter- und Boulderzentrum Giessen
41164 m
36 Teilnehmer 1143.44m
5 DAV Kletterzentrum Fulda
30250 m
28 Teilnehmer 1080.36m
6 DAV Kletterzentrum Ingolstadt
34698 m
34 Teilnehmer 1020.53m
7 Kletterzentrum OWL
5958 m
6 Teilnehmer 993.00m
8 GriffReich - DAV Kletterzentrum Hannover
28046 m
30 Teilnehmer 934.87m
9 Kletterwerk Lübeck
13040 m
14 Teilnehmer 931.43m
10 DAV Kletterzentrum Hamburg
20146 m
22 Teilnehmer 915.73m
11 RoXx
29100 m
32 Teilnehmer 909.38m
12 Kletterzentrum Buchholz in der Nordheide
30526 m
34 Teilnehmer 897.82m
13 Unterwegs - DAV Kletterzentrum Bremen
35373 m
40 Teilnehmer 884.33m
14 Volksbank Kletterhalle Marburg
24198 m
30 Teilnehmer 806.60m
15 EnergieWände Kletterhalle Weimar
17744 m
22 Teilnehmer 806.54m
16 Kletterhalle Rosenheim
25450 m
34 Teilnehmer 748.53m
17 Kletterhalle Köln-Dellbrück
13651 m
20 Teilnehmer 682.55m
18 Raiffeisenbank Kletterwelt DAV Hersbruck
31255 m
48 Teilnehmer 651.15m
19 Rockvibes
21075 m
36 Teilnehmer 585.42m
20 eXXpozed climbing
7801 m
14 Teilnehmer 557.21m
21 Magnesia Kletterhalle 9676 m
20 Teilnehmer 483.80m
Der Klettermarathon wurde organisiert v on iClimb - Service für Kletterhallen.